Die Rote Mauerbiene

(Osmia rufa)
Wildbienen auf dem Balkon



Paarung: das Männchen mit der weissen Gesichtsbehaarung
und den etwas längeren Fühlern ist oben


Bei dieser hübschen Solitärbienen-Art (man nennt Wildbienen auch Solitärbienen, da sie nicht wie die Honigbienen in grossen Staaten, sondern einzeln leben) schlüpfen zeitig im Frühling zuerst die Männchen und versammeln sich um potentielle Niststätten.
Zwei Wochen später erscheinen dann die Weibchen, die sich mit ihnen paaren und die Nistmöglichkeiten in Beschlag nehmen. Sie brauchen dazu längliche Hohlräume, in die sie jeweils ein Ei zusammen mit einer Ladung gesammelten Pollen und Nektar deponieren und die kleine Kammer zumauern (Name!). In einem kleinen Bambusrohr von ca. 15 cm Länge kann eine Biene ein halbes Dutzend oder mehr solcher Kammern hintereinander anlegen. Kommt sie schliesslich an die Öffnung vorne, wird diese speziell massiv zugemauert.
In den Kammern entwickeln sich dann die Larven, ernähren sich vom Pollenvorrat, verpuppen sich und schlüpfen in der Kammer noch im selben Herbst. Sie verlassen die Kammer jedoch erst im nächsten Frühling.
Die Weibchen können die Geschlechterverteilung steuern und sorgen dafür, dass die vordersten Kammern immer Männchen enthalten und die hinteren Weibchen. - Erstaunlich, was die Natur alles fertigbringt, nicht? Man erkennt die Weibchen, wenn sie nicht gerade am Nisthöhle vermörteln sind, auch an den knallgelben Bäuchen, wenn sie von einem Sammelflug zurückkehren. Sie transportieren die Pollen nämlich in einer Bauchbürste. Am Loch angekommen schlüpfen sie erst kopfvoran hinein, nur um gleich wieder rückwärts herauszukommen, sich umzudrehen und rückwärts hineinzukrabbeln. Dieses komplizierte Prozedere dient der Entleerung der Bauchbürste in der aktuell bearbeiteten Kammer.

Sie können die Rote Mauerbiene und andere Solitärbienen (welche übrigens nicht stechen) unterstützen, indem Sie ihnen Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen:

Dazu reicht es in einen Holzklotz möglichst lange Löcher mit einem Durchmesser zwischen 5 und 10 mm zu bohren. Diesen Klotz können Sie dann auf einer witterungsgeschützten Hausseite oder auf dem Balkon aufstellen. Alternativ können Sie auch einige Bambusrohre in Stücke von ca. 15-20 cm Länge zuschneiden, in einem Bündel zusammenfassen und dies aufstellen (bzw. legen, die Stängel sollten natürlich waagrecht liegen).
Sie können solche Nistmöglichkeiten auch käuflich erwerben, die Firma Schwegler in Deutschland zum Beispiel verfügt über ein grosses Sortiment an Wildbienen- und anderen Nistkästen.
So oder So: Sie werden nicht lange auf Besuch warten müssen!


Weibchen beim sorgfältigen Verputzen einer gefüllten Nisthöhle auf meinem Balkon


Sie können die fleissigen Bienchen weiter unterstützen, indem Sie ihnen Nektarpflanzen anbieten:


Hier werden Küchenschelle und Krokus angeflogen.